
Coaching und die Sache mit dem Glück(lich sein)
Vor vielen Jahren war ich im privaten Rahmen auf einer Feier. Und wie es so ist, man trifft auf Unbekannte oder nur flüchtige Bekannte und irgendwann wird die Frage gestellt: “Und, was machst Du beruflich?”
Ich war also von dieser Frage wenig überrascht und fing an zu erklären, dass ich Business Coach bin und was man mit Coaching alles machen kann. Mein Gegenüber schien interessiert und so holte ich weiter aus. Ich erzählte von verschiedenen Coaching Methoden und Techniken. Wie diese Methoden in welchen Situationen eingesetzt werden können und was sie (positives) bewirken beim Kunden.
Mein Gegenüber hörte sich das alles sehr interessiert an, stellt hier und da eine Nachfrage und dann kam es von ihm zu einem Fazit: “Also, Dir muss ja das Glück aus dem A…llerwertesten scheinen.”
Ich darauf total verdattert: “Äh ja, … äh nein, … ja doch … irgendwie …”
In dem Moment war ich echt perplex. Im Laufe der nächsten Tage musste ich noch oft an dieses Fazit denken. Ich hätte dieses Fazit so nie gezogen. Ich machte mir daher so meine Gedanken, warum mein Gegenüber wohl zu diesem Fazit kam. Und ich dachte ebenso nach, warum ich nicht einfach mit “Ja” oder “Nein” habe antworten können.
Welche Ja gibt es denn in Bezug auf Coaching und Glücklichsein?
- Ja, mit vielen Coaching Methoden erhält man einen anderen und vor allem positiven Blick auf Situationen.
- Ja, ich kann diese Methoden auch bei mir selbst anwenden und mache das natürlich auch.
- Ja, man kann mit Coaching sein (gefühltes) Glück erhöhen.
Und welche Nein gibt es in Bezug auf Coaching und Glücklichsein?
- Nein, ich bin nicht die ganze Zeit über glücklich, denn ich bin ein ganz normaler Mensch mit allen Gefühls-Höhen und -Tiefen.
- Nein, auch in meinem Leben gibt es die kleineren und größeren Katastrophen, die bewältigt werden wollen (wie Tagesplanung gerät durch unvorhergesehenes durcheinander, jemand wird krank, Trauerfälle, zwischenmenschliche Missverständnisse und Konflikte …).
- Nein, Coaching Methoden wendet man nicht einmal an und dann hat man damit einen Status oder Level erreicht, der immer so bleibt.
Die Listen sind sicherlich nicht abschliessend. Aber ist Coaching und das Anwenden der Coaching Methoden ein Garant für ein komplett glückliches Leben?
Vielleicht ist es das Beste, um es zu verstehen, wenn man es mit einer Sportart vergleicht. Stellt Euch vor Ihr spielt Tennis. Ihr geht wöchentlich oder sogar mehrmals wöchentlich zum Tennisplatz und spielt Eure Matches mit Freunden … Und immer wieder versaut Ihr den einen Schlag. Er will Euch irgendwie nicht gelingen. Irgendwann geht es Euch so auf die Nerven, dass Ihr Euch ein paar Stunden mit einem speziellen Techniktrainer gönnt. Der Techniktrainer schaut Euch erst mal beim Spielen zu, Ihr erzählt was Ihr gerne verändert hättet, der Trainer analysiert und erklärt und zeigt Euch was Ihr anders machen könnt. So, und nun. Was dann? Werdet Ihr im nächsten Spiel den Schlag richtig machen? Na ja, erst mal wird es wohl eine Phase geben, in der Ihr den Schlag und die neue Technik üben müsst. Und dass kann kein Trainer für Euch übernehmen. Das müsst Ihr machen und kein anderer. Und dann werdet Ihr diese neue Technik im nächsten Tennismatch anwenden. Und im übernächsten. Und dann wird auch mal wieder ein Schlag verkehrt sein. Und dann achtet Ihr wieder auf die Technik und verbessert es immer wieder. So geht es immer weiter. Und mit der Zeit werdet Ihr im Tennis immer besser.
Und genauso läuft das auch in einem Coaching ab. Ihr habt eine Situation, die Ihr für Euch verbessern möchtet. Mit dem Coach gemeinsam wird geschaut, was Ihr wie verbessern könnt und das muss dann auch angewendet werden (also wie beim Tennis trainiert werden). Und mal könnt Ihr es gut umsetzen und Euch gelingt der “Schlag” und mal müsst Ihr wieder neu anpassen, weiter trainieren.
So geht es mir auch. Auch ich muss immer wieder auf einzelne Situationen reagieren. Mal gelingt mir das besser, mal schlechter. Jedoch weiß ich um diesen Umstand und fange wohl viel schneller an zu reflektieren als manch anderer Mensch und wende dann die ein oder andere Coaching Technik an. Und ja, auch wenn ich weiß wie es geht, geht auch bei mir mal ein “Schlag” daneben.
Muss ich nun deswegen glücklicher sein als andere Menschen, so wie es mir mein damaliger Gesprächspartner unterstellt hat? Ich denke schon, das Coaching das Leben nachhaltig positiv beeinflusst. Und man wie beim Tennis immer besser in der Anwendung der Technik wird. Aber ich bin ein normaler Mensch mit allen Höhen und Tiefen des Lebens. Und die Tiefen kann ich durch Anwenden von Coaching Methoden nicht komplett abwenden. Aber ja, ich weiß, dass es schon so manches Tief in meinem Leben gab, dass ich wohl nicht so gut hätte meistern können, wenn mir nicht ein Coaching zur Verfügung gestanden hätte.
Bild von Pixabay
Learn More